Das Holstenstor
Es zählt zu einem der bedeutendsten deutschen Bauwerke. Ganz in der Nähe befindet sich übrigens die Tourist-Information Lübeck. Sehenswürdigkeiten und Exponate aus mehreren Jahrhunderten zeigt dieses Museum für Stadtgeschichte in 7 Themenräumen zur Ausstellung "Die Macht des Handels". Stadtarchitektur, Hanse, Schiffahrt und auch Folterinstrumente als Rechtsmittel zur "hochnotpeinichen Befragung" im Mittelalter. Das Museum hat vom 01.04. bis zum 31.12 eines jeden Jahres von 10 bis 18 Uhr geöffnet und vom 01.01 bis zum 31.03. von 10 bis 17 Uhr. Der Eintrittspreis beträgt für Erwachsene 7 Euro. Kinder zahlen einen ermäßigten Eintritt.
Das Buddenbrookhaus
Im Stammhaus der Familie Mann in der Mengstraße ersteht die Wohnkultur des 19. Jahrhunderts, wie sie Thomas Mann in seinem epochalen Werk über eine Lübecker Kaufmannsfamilie beschrieben hat, wieder zum Leben. Das Haus aus dem Jahre 1758 mit der restaurierten Rokoko-Fassade ist aber vor allem ein Literaturmuseum mit wechselnden Ausstellungen und zahlreichen Lesungen. Es finden auch Führungen statt.
Die Öffnungszeiten sind vom 01. 04. bis zum 31.12. täglich von 10.00 - 18.00 Uhr. In der übrigen Zeit gelten veränderte Öffnungszeiten. Der Eintrittspreis beträgt für Erwachsene 7 Euro.
Das Europäische Hansemuseum
Im ehemaligen Dominikanerkonvent am Burgtor wurde 2015 das Europäische Hansemuseum eröffnet. Es ist das größte seiner Art in Europa und zeigt im Obergeschoss des einstigen Klosters in sieben Kapiteln die Geschichte der Hanse. Aufstieg und Untergang dieses europäischen Wirtschaftsbundes im Mittelalter. Unter anderem werden die vier großen Hansekontore in Bergen, Brügge, Novgorod und in London vorgestellt. Aber auch die Stadt- und Rechtsgeschichte von Lübeck zählen zu den Sehenswürdigkeiten der Ausstellung. Das Museum hat täglich von 10 - 18 Uhr geöffnet, der Eintrittspreis beträgt 13 Euro. Führungen finden jeweils sonnabends um 14 Uhr und sonntags um 11 Uhr statt.
Das Museum Behnhaus und Drägerhaus
In zwei Stadtpalais aus dem 18. Jahrhundert werden beeindruckende Kunstsammlungen vom 19. und 20. Jahrhundert in historischen Räumlichkeiten präsentiert. Insbesondere im Behnhaus sind großbürgerliche Wohnkultur aus dem Biedermeier und Klassizismus mit Gemälden aus der Romantik verbunden. Es gilt als eines der schönsten Museen Norddeutschlands. Die beiden Häuser haben ganzjährig geöffnet. Vom 01.04. bis zum 31.12. von 10 - 17 Uhr und vom 01.01. bis zum 31.03. von 11 - 17 Uhr. Königstraße 9 - 11.